Interviews

  • „Taylor Swift geht nicht ohne Swifties“

    „Taylor Swift geht nicht ohne Swifties“

    Ein Gespräch mit Anne Sauer über ihren Essayband Look What She Made Us Do, Taylor Swift und wie es ist, ein Swiftie zu sein. Interview: Lilli Anlauf Weiterlesen

  • Blitzinterview mit Paula Fürstenberg

    Blitzinterview mit Paula Fürstenberg

    Worum geht es in deinem Buch? Es geht um Freundschaft, Körper, Krankheit, Klasse, Ostsozialisierung, Tanzen und die Frage, wie das alles zusammenhängt. Welche Passage im Buch liegt dir besonders am Herzen? Alle. Ich versuche, ausschließlich das zu schreiben, was mir besonders am Herzen liegt. Aber wenn ich mich unbedingt entscheiden müsste: Das „Manifest eurer Körper“,… Weiterlesen

  • Blitzinterview mit Luna Ali

    Blitzinterview mit Luna Ali

    Worum geht es in deinem Buch? Es geht um eine Revolution und ihre Folgen, um unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und manchmal gehts um Kaffee.  Welche Passage im Buch liegt dir besonders am Herzen? Schicke ich gleich als Foto. „Wenn ich für einen Tag unsichtbar wäre, …“ Ich glaub, ich wäre furchtbar ungern unsichtbar, aber wenn… Weiterlesen

  • Blitzinterview mit Lene Albrecht

    Blitzinterview mit Lene Albrecht

    Worum geht es in deinem Buch? Deutsche Kolonialvergangenheit. Erinnerung. Verantwortung. Scham. Begegnung. Familienerzählung. Leerstellen. Pippi Langstrumpf. Meine Ur-Großmutter. Gespenster. Und einiges mehr.  Welche Passage im Buch liegt dir besonders am Herzen? Die Szene mit der Schneiderin Amina, die von ihrer Erfahrung der (mehr oder weniger) Abschiebung aus Deutschland erzählt. Und wie ihre Geschichte nach der… Weiterlesen

  • Bridging Narratives: Dana Haddad

    Bridging Narratives: Dana Haddad

    Teammitglied der Bibliothek „Baynatna“ Moderation: Ann-Kathrin Schwarz und Vanessa Möller Im Rahmen der Lesereihe „Bridging Narratives: Literarische Vielfalt in Berlin“ widmeten sich Studierende der Freien Universität Themen und Personen aus der Berliner Literaturlandschaft, um einen Einblick in die Vielfältigkeit wie -stimmigkeit der Stadt zu bekommen.  In Berlin wird auf vielen Sprachen geschrieben, publiziert und gelesen.… Weiterlesen

  • Bridging Narratives: Oskar Biba Nass

    Bridging Narratives: Oskar Biba Nass

    Autor und Herausgeber des Literaturmagazins „Transcodiert“ Moderation: Johanna Schnitzler und Emma Rotermund Weiterlesen

  • „In einem Roman gibt es keine Grenzen, nichts ist unmöglich“

    „In einem Roman gibt es keine Grenzen, nichts ist unmöglich“

    Im Interview mit litaffin erzählt Multitalent Laetitia Colombani von der unterschiedlichen Arbeit an Romanen und Drehbüchern, ihrem bis dato aufwendigsten Filmprojekt in drei Ländern und dem Neuschreiben ihrer Geschichten für die Kinoleinwand. Weiterlesen

  • „In dieser Welt sind viele Dinge unfassbar komisch und für mich wäre es falsch darüber nicht zu schreiben.“

    „In dieser Welt sind viele Dinge unfassbar komisch und für mich wäre es falsch darüber nicht zu schreiben.“

    Der Schriftsteller, Essayist und Filmkritiker Patrick Holzapfel hat im Herbst 2022 beim 30. Open Mike den Jury- und Publikumspreis gewonnen. Wir treffen uns, um über seine abklingende Liebe zum Film, den Impuls zu Schreiben und den im Frühjahr erscheinenden Debütroman des Wahlösterreichers zu sprechen. Interview von Cara Enders Weiterlesen

  • „Solidarität. Bisschen freaky. Aber auch Literatur“

    „Solidarität. Bisschen freaky. Aber auch Literatur“

    Alexander Lehnert ist Literaturveranstalter, Moderator und (literarische) Drag Queen. Seit 13 Jahren veranstaltet er die anonyme Lesereihe Konzept*Feuerpudel, bei der von Neulingen bis professionellen Schreiber:innen alle willkommen sind. Seit einiger Zeit ist auch seine Drag-Persona Audrey Naline mit Lippenstift und Hochsteckfrisur dabei. Auf Alex und Audrey trifft man neben dem Feuerpudel auch als Moderator:in von… Weiterlesen

  • „Ich bin Sklavin und gleichzeitig Sklaventreiberin“

    „Ich bin Sklavin und gleichzeitig Sklaventreiberin“

    Katarina Ganslandt ist Übersetzerin aus Leidenschaft. Zu ihren bekanntesten Arbeiten gehören Romane wie „Nur noch ein einziges Mal“ (2017) oder „Verity“ (2020) von der US-Bestsellerautorin Colleen Hoover. Ich habe sie und ihren Hund Elmo auf ein Stück Kuchen in ihrer gemütlichen Berliner Wohnung getroffen, um mit ihr über das Leben als Übersetzerin zu sprechen. Interview: Gina Naumann Weiterlesen

  • „Literatur darf niemals Instrument des Politischen werden“

    „Literatur darf niemals Instrument des Politischen werden“

    Ist Kunst politisch? Und wie wichtig sind eigentlich Buchpreise? Ich habe bei der engagierten Programmleiterin Miryam Schellbach nachgefragt. Ein Gespräch über ungerade Lebenswege, Kleckerhonorare und Ungerechtigkeiten in der Literaturbranche. Weiterlesen

  • „Es ist toll, sich was zuzutrauen.“

    „Es ist toll, sich was zuzutrauen.“

    Katharina Gerhardt ist freiberufliche Lektorin, Co-Autorin, Moderatorin und Hochschuldozentin. In einem Gespräch erzählt sie von der Selbstständigkeit, der Arbeit in der Literaturbranche und vor allem: Sichtbarkeit. Ein Thema, für das sie sich engagiert. Weiterlesen

  • „Man kennt mich nur schreibend.“

    „Man kennt mich nur schreibend.“

    Revelle über ihren Werdegang als Künstlerin, wie ihre Songs entstehen, Social Media, und warum zwischen ihr und Berlin eine Art toxische Beziehung herrscht. Sie ist der Meinung: Am Ende ist immer nur Liebe. Interview: Elena Leuze Weiterlesen

  • „Ich behandle Text nicht einfach als Text“

    „Ich behandle Text nicht einfach als Text“

    Der 20-jährige Thoralf Czichon, Student der Literaturwissenschaft an der FU Berlin, veröffentlicht seit 2019 Besprechungen klassischer Bücher auf dem Youtube-Kanal LiteraturNews. Ein Gespräch über seine Ausrichtung und den großen Abonnent:innen-Zuwachs im letzten halben Jahr. Interview: Sidney Kaufmann Weiterlesen

  • »Es gibt Bücher, die müssen nicht gelesen, sondern geschrieben werden«

    »Es gibt Bücher, die müssen nicht gelesen, sondern geschrieben werden«

    »Es gibt Bücher, die müssen nicht gelesen, sondern geschrieben werden«. Ein Gespräch über Klasse, den Literaturbetrieb und das Kulturprekariat. Weiterlesen