„Leipzig ist so cool“, hören wir ein ungefähr achtjähriges Mädchen hinter uns sagen, während der Bus das Messegelände verlässt. Wie immer zu wenig Raum für zu viele Menschen, Erschöpfung in ihren Gesichtern. Zufrieden scheinen sie trotzdem. Wir fühlen uns, als seien wir seit Wochen hier. Dabei sind es nur 2 Tage.
Archiv
-
Entrückt in Leipzig: Buchmesse – Episode I
-
,,We are drifting out to sea!“ – James Sallis zu Gast auf dem Literaturschiff der lit.COLOGNE
Zum dreizehnten Mal fand dieses Jahr die lit.COLOGNE statt. Das erste Mal mit dabei war der amerikanische Krimi-Autor James Sallis. Dass gerade seine Lesung sich auf einem Schiff ereignete, war kein Zufall.
-
Hilfe, mein Schwarm ist fiktiv!
Wir alle kennen dieses Gefühl: das Herz schlägt schneller, man kann nur noch an diesen einen, diesen ganz besonderen Menschen denken, kann sich nicht von ihm losreißen, möchte ihm all seine Zeit schenken … Was aber passiert, wenn dieser Mensch zwischen zwei Buchdeckeln lebt?
-
Nur noch wenige Tage: Die Leipziger Buchmesse 2013
Vom 14. bis 17. März findet in Leipzig die alljährliche Buchmesse statt. Zusammen mit Europas größtem Lesefest „Leipzig liest“ bildet sie den Auftakt des Branchenjahres für Verlage, Autoren, Buchhändler, Medien und Literaturbegeisterte.
-
E-Books lesen. Aber wie? Sechs Alternativen zu Amazon.
Keine Frage: Amazon ist unfassbar innovativ, nutzerfreundlich und serviceorientiert. Das und die nötige finanzielle Liquidität machte das Unternehmen von Jeff Bezos zum Giganten auf dem globalen Buchmarkt. An Amazon kommt man schwer vorbei – noch schwerer auf dem digitalen Buchmarkt.
-
Berliner Stammtisch der Jungen Verlagsmenschen
Das Netzwerk „Junge Verlagsmenschen e.V.“ wurde 2009 gegründet und versammelt 500 Nachwuchskräfte der Buchbranche.
-
Am 23. März ist Indiebookday! – Ein Kurzinterview zur Aktion
Ein Buch eines unabhängigen Verlages kaufen, es abfotografieren und im sozialen Netzwerk posten – so funktioniert der Indiebookday. Unter diesem Schlagwort soll am 23. März Literatur unabhändiger Verlage gefeiert werden. Initiator Daniel Beskos vom mairisch Verlag im Kurzinterview.
-
Buchpremiere Björn Kuhligk »Die Stille zwischen null und eins«
Björn Kuhligk, in jungen Jahren als „Asphalt-Rimbaud“ bezeichnet, widmet sich in seinem druckfrischen fünften Gedichtband stärker der Natur. Mit seinem Gespür für bewusste Stilbrüche skizziert er komplexe Lebensszenarien auf kleinstem Raum. Und lässt die Welt zuweilen ganz still werden: „Der Regen kommt / ich atme ein, dann Schnee / und wieder aus.“
-
Read Me to the Moon – Ein Mal zum Mond & zurück
„Sie stellten sich hintereinander auf; das Liedchen ertönte, sie hoben die Arme, machten die Schritte, wie sie es gelernt hatten, und … plötzlich ging die Wand des Zimmers weit auseinander, die Sternblumenwiese lag vor ihnen, von Tausenden von Glühwürmchen beleuchtet, und sie folgten hinaus … über die Wiese hin … immer weiter … auf den…
-
Klasse statt Masse? – Ein Interview mit Metrolit
Seit Anfang dieser Woche liegen 18 Neuerscheinungen des Berliner Jung-Verlags Metrolit in den Läden. Circa 40 Titel „Metroliteratur“ sollen dieses Jahr noch aus dem Aufbau-Haus am Moritzplatz kommen. Gegründet haben den neuen Verlag Aufbau-Eigner Matthias Koch, der Radiosender FluxFM sowie Walde + Graf. Belletristik-Verantwortliche Bärbel Brands erklärt Miriam Wienhold im Litaffin-Interview Ziele und Risiken einer…
-
Diesen Mittwoch: Read me to the Moon
Nach mehreren Monaten Vorbereitung ist es endlich soweit: Unsere Lesung „Read me to the Moon“ findet am Mittwoch, den 20. Februar, um 20 Uhr im Münzsalon statt.
-
„Ausgeliefert!“ Der Druck auf Amazon wächst – auch aus dem Literaturbetrieb
„Ausgeliefert“, die Reportage des Hessischen Rundfunks über Arbeitsbedingungen für Leiharbeiter beim Online-Riesen Amazon, schlägt weiter hohe Wellen – und das auch im Literaturbetrieb. Während sich der Konzern auf seiner Facebookseite über einen Shitstorm freuen darf und eine Petition auf Change.org bereits fast 17.000 Unterschriften zählt, melden sich auch einige Akteure des Literaturbetriebs zu Wort –…
-
Das Buch zum Valentinstag: „Liebe wird oft überbewertet“
Nur drei Prozent aller Säugetiere leben monogam in einer festen Beziehung – wieso muss dann der Mensch ausgerechnet dazugehören?
-
Tocotronic – „Wie wir leben wollen“
Die Zeit des Sabbats ist vorbei. „Anders als die anderen“ treten Tocotronic aus ihrer einjährigen Versenkung hervor.