Feminismus

„Die beste Form von Kunst überhaupt“

Nach dem Germanistikstudium in die Filmbranche? Regisseur, Autor und Musiker Kolya Reichart spricht über seinen Werdegang, sein aktuelles Buchprojekt und weibliche Perspektiven beim zeitgenössischen Film. Interview von Saskia Balser

Emilia von Senger sitzt vor einer weißen Wand

„Das Buch muss sozial werden!“ Ein Interview mit Emilia von Senger

Emilia von Senger ist vieles: Buchhändlerin, Bloggerin, passionierte Leserin…Doch Unternehmerin stand bislang noch nicht auf der Liste. Das soll sich 2020 ändern, denn im Herbst wird Emilia eine Autorinnen-Buchhandlung in Berlin eröffnen. Der Name steht auch schon fest: She Said soll der Laden heißen und ein bunter Ort des Austausches und der Vernetzung werden.

Kein Thesenroman – ein Gespräch mit Noémi Kiss

Die ungarische Autorin Noémi Kiss schreibt über Sozialismus, Feminismus, Mord und Liebe. Doch entfalten sich diese bei ihr nicht als isolierte Begriffe, sondern als politisch-gesellschaftliche Erlebnisse, die sich durch die Änderung von Zeit und Ort in immer neuen, jedoch aktuellen Formen verkörpern.

Eure Heimat ist unser Alptraum

Das Wort „Heimat“ hat es in den Titel eines deutschen Ministeriums geschafft: Vor einem Jahr ist das Innenministerium zum sogenannten Heimatministerium geworden. Dieses Jubiläum nehmen die Herausgeber_innen von Eure Heimat ist unser Alptraum, Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah, zum Anlass, um vierzehn Autor_innen mit Rassismuserfahrungen zu Wort kommen zu lassen. 

From Panels With Love #17: Heraus aus der Finsternis

Heraus aus der Finsternis, rein in die Sichtbarkeit: eine feministische Forderung, die nicht erst seit Kurzem besteht. Der Comic Heraus aus der Finsternis von Annelie Wagner und Christopher Tauber führt Kinder im Alter zwischen acht und zwölf an die Geschehnisse rund um das deutsche Frauenwahlrecht vor 100 Jahren heran. Damit schaffen sie ein zugängliches Medium …

From Panels With Love #17: Heraus aus der Finsternis Weiterlesen »

Von der Macht der Geschichten – das ilb 2018

Zum 18. Mal fand im September das internationale Literaturfestival Berlin statt. Mit mehr Reihen, Specials und Formaten denn je. Über eine Woche lang gaben sich Autor*innen aus den unterschiedlichsten Ländern die Klinke in der Hand, um eine Vielzahl von Geschichten quer durch alle Genres zu erzählen.

Das ‚Call-Your-Wife‘-Telefon des Namaste Hostels in der Betlemi Straße, Tbilisi (Georgien) © Angie Martiens

Frauen im georgischen Literaturbetrieb

Als ich Ende Mai zur Blogger*innen- und Pressereise  nach Georgien, dem diesjährigen Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse, fuhr, schaute ich mir natürlich die Liste der zur Buchmesse eingeladenen Autor*innen an. In dem offiziellen Dokument waren zu diesem Zeitpunkt 22 georgische Autorinnen und 38 Autoren gelistet: 63% zu 36%. Womit hängt dieses geschlechtliche Ungleichgewicht zusammen? Und wie …

Frauen im georgischen Literaturbetrieb Weiterlesen »

Liv Strömquist „Der Ursprung der Liebe“ (avant-verlag 2018) © Angie Martiens

„Der Ursprung der Liebe“ und was von ihr übrig blieb

Liv Strömquists zweite deutschsprachige Übersetzung ist seit Kurzem raus und  wird in den Medien und Buchhandlungen bereits gefeiert. Nach ihrem deutschen Graphic-Novel-Debüt Der Ursprung der Welt, einer Kulturgeschichte der Vulva, geht es nun um die Liebe. Der Ursprung der Liebe erzählt von der Entstehung der Liebesehe vor gerade einmal 150 Jahren, von den patriarchalen Wurzeln …

„Der Ursprung der Liebe“ und was von ihr übrig blieb Weiterlesen »

Gemma Correll „Das feministische Mach-Mit-Buch“ © Angie Martiens

Das feministische Mach-Mit-Buch

Pop-Feminismus meets Malbuch-Hype: „Das feministische Mach-Mit-Buch“ von Gemma Correll ist eine Mischung aus Mal-, Bastel- und Rätselbuch auf den Schienen eines jüngeren Feminismus. Das Format mag in Zeiten eines Malbuch-Hypes unter Erwachsenen zunächst befremden, nicht zuletzt auch weil kindliche Mit-Mach-Bücher im Widerspruch zu politischen Kämpfen zu stehen scheinen. Doch liegt genau in dieser Ironie der rhetorische …

Das feministische Mach-Mit-Buch Weiterlesen »

Feministische Tipps rund um die Lese- und Buchkultur 8. März-Special © Angie Martiens

Feministische Tipps rund um die Lese- und Buchkultur

Der 8. März ist Weltfrauen*tag oder vielmehr internationaler Frauen*kampftag – Anlass für ein kleines Feminismus-Special auf Litaffin. Wir beginnen mit einigen Tipps rund um die Lese- und Buchkultur und stellen euch Verlage, Initiativen und Wege vor, über die ihr gewiss keine feministischen Buchtipps mehr verpassen werdet. Wir freuen uns über eure Ergänzungen und Anregungen. Am …

Feministische Tipps rund um die Lese- und Buchkultur Weiterlesen »

British Council Literature Seminar

Literatur im Kontext von Geschlecht und Sexualität

Das British Council Literature Seminar fördert in Deutschland seit mehr als 30 Jahren die Bekanntheit neuerer britischer Literatur. Dieses wie letztes Jahr wurde Bernardine Evaristo, Autorin und Professorin für Creative Writing an der Brunel University London, mit der Leitung des Literaturseminars beehrt. Durch Evaristo, die sich als Aktivistin besonders für die Förderung von People of Colour …

Literatur im Kontext von Geschlecht und Sexualität Weiterlesen »

Nach oben scrollen