Vorsicht: Verbrennungsgefahr – Teil 4. Litaffin hat die Vorschläge für die Hotlist gelesen, um vorzukosten, ob da wirklich alles so “hot” gegessen wird, wie es gekocht wird.

Irgendwo auf diesem Bild hat sich ein Nobelpreisträger versteckt.
Wie kleidet man sich, wenn man unter ständiger Beobachtung steht?
oder
Wie einmal ein großer Dichter von einem kleinlichen Geheimdienst bespitzelt wurde
Wenn er dann auf einmal vor einem steht, ist alles gar nicht so aufregend, wie man es sich ausgemalt hatte.
„Herr Grass, wären Sie so nett…?“
Was soll man schon sagen? Zumal der Nobelpreisträger, der als geduldiger Autogrammschreiber gilt, die lange Reihe der Unterschriftensammler schon abgearbeitet glaubte.
Es war ein gelungener Abend in Leipzig. Der Alte Rathaussaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Und dieser war wie immer natürlich in der ersten Reihe, von wo aus man aber wenig überraschend auch den besten Blick hatte auf ihn, der hier heute im Rahmen der Buchmesse sein neues Buch vorstellte. Wobei, eigentlich ist das Buch gar nicht von ihm, sondern vom Journalisten Kai Schlüter. Streng genommen stammt die Idee dazu sogar von jemand noch ganz anderem, nämlich aus der Zentrale der Staatssicherheit der DDR, und ist etwa 50 Jahre alt. Dort kam man nämlich darauf, den in Westdeutschland – und mit Die Blechtrommel auch in der ganzen Welt – berühmt gewordenen Schriftsteller Günter Grass unter Beobachtung zu nehmen. Mehr lesen