2015

Lieber Raketen als Zombies

Lola, die Protagonistin in Mirna Funks Roman Winternähe, hat genug von hirntoten Berlinern, die mit ihren Sneakers wie Zombies durch die Gegend gleiten. In den Augen der jungen Fotografin wurde die Geschichte der Juden  in Deutschland plattgeredet und glattgebügelt. Festen Boden mit rauen Kanten zum Festhalten sieht sie hingegen in Israel. Wo das Leben noch …

Lieber Raketen als Zombies Weiterlesen »

Vom Gewappnet sein und Kontrolle verlieren

„Rollläden werden jetzt konsequent unten gelassen. Ein paarmal heftig dagegengeschlagen, heftig getrommelt und sofort zurückgezogen in Unterschlupf und gewartet.“ Juan S. Guses Debütroman „Lärm und Wälder“ erzählt von großen Ängsten der Menschen: Verfall und Verlust von Kontrolle.

Weihnachten 2015 // Buchempfehlungen der LITAFFIN-Redaktion

Bald ist Weihnachten und ihr wisst schon wieder nicht, mit welchen Geschenken ihr eure Verwandten oder Freunde erfreuen könnt? Wir finden: Mit einem guten Buch kann man nichts falsch machen. Welche Bücher wir von Litaffin verschenken, erfahrt ihr im ersten Teil unserer Redaktionsempfehlungen:

Und was macht man damit? #7 Paul Spittler

So so, der ‚Zauber‘ ist es also, der es dem Jungregisseur Paul Spittler schon immer angetan hat. Nach einer Überdosis Harry Potter begab er sich schließlich selbst auf die Suche nach magischen Erlebnissen, und wo sonst kann man diese finden, wenn nicht im Theater. Mit sportlichen Ehrgeiz und seiner Zauberformel — Leben heißt Lernen, und Probieren geht über …

Und was macht man damit? #7 Paul Spittler Weiterlesen »

Und was macht man damit? #6 Katrin Jahns

Sie ist jung, sie ist clever und hatte es schon immer voll drauf mit Buntstiften. Da sich aber diese besser zum Dirigieren oder Malen als fürs Schreiben eigneten, griff sie später glücklicherweise zum Füller und tippt heute wie eine Weltmeisterin ‚makeristische‘ Texte.  MAKERIST ist eine Online-Handarbeitsschule und gestaltet ausführliche Video-Kurse von professionellen Trainern zum Nähen, Stricken, …

Und was macht man damit? #6 Katrin Jahns Weiterlesen »

Konzepte von Liebe

In ihrem zweiten Roman Die juristische Unschärfe einer Ehe zeigt Olga Grjasnowa die Möglichkeiten, Abgründe und Ausweglosigkeiten auf, die Liebe mit sich bringt.

Hidden Stories: Ein Theaterprojekt von & mit Jugendlichen

Die blu:boks in Berlin ist eine sozial-kulturelle Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche, die regelmäßige Kreativ-Workshops anbietet. Darunter ist auch ein Schauspiel-Workshop, der von der jungen Theaterwissenschaftlerin und pädagogischen Mitarbeiterin Franziska Strepp geleitet wird. Eva hat die Jugendlichen (Lisa,  Laura, Jaclyn, Lukas, Lucas) und Franziska während einer Probe zum Stück „Hidden Stories“ getroffen.

Und was macht man damit? #5 Daniel Beskos

Welch ein Glück, dass Daniel Beskos` Knabberkram im Ladenbüro „About Songs & Books“ verzehrt wird und er diesen heute nicht an Dinosaurier verfüttert. Daniel ist neben Peter Reichbach Mitbegründer vom mairisch Verlag – ein Independent-Verlag aus Hamburg, der sich neben junger Literatur auch Hörspielen, Sachbüchern, Graphic Novels und Musikstücken widmet. Für unsere Reihe „Und was macht …

Und was macht man damit? #5 Daniel Beskos Weiterlesen »

Berlins freie Literaturszene: Im Gespräch mit Dr. Ingrid Wagner

Kulturhauptstadt, Autorenhauptstadt, Theatermetropole. Selten hat sich jemand davor gescheut, große Worte zu bemühen, wenn es um Berlin und seine Kulturlandschaft geht. Was ist dran an Berlins Ruf, vor kultureller Vielfalt nur so zu strotzen? Wie lebt es sich hier als KünstlerIn, welche Förderinstrumente gibt es und welche Strukturen müssen dringend verändert werden? Eva hat Moritz …

Berlins freie Literaturszene: Im Gespräch mit Dr. Ingrid Wagner Weiterlesen »

Berlins freie Literaturszene: Im Gespräch mit Moritz Malsch (Lettrétage)

Kulturhauptstadt, Autorenhauptstadt, Theatermetropole. Selten hat sich jemand davor gescheut, große Worte zu bemühen, wenn es um Berlin und seine Kulturlandschaft geht. Was ist dran an Berlins Ruf, vor kultureller Vielfalt nur so zu strotzen? Wie lebt es sich hier als KünstlerIn, welche Förderinstrumente gibt es und welche Strukturen müssen dringend verändert werden? Eva hat Moritz …

Berlins freie Literaturszene: Im Gespräch mit Moritz Malsch (Lettrétage) Weiterlesen »

Im Gespräch mit Bettina Wilpert

Zugegeben: Wir sind nicht die Schnellsten, was die Berichterstattung vom 23. open mike angeht. Während andere Blogger sich live die Finger wund tippen, lassen wir die vielen Eindrücke erst einmal auf uns einwirken. Da sich unsere persönlichen Favoriten aber ohnehin nicht unter den Gewinnern befinden, wollen wir euch eine „unserer“ Gewinnerinnen an dieser Stelle im Interview vorstellen. Bühne frei für Bettina …

Im Gespräch mit Bettina Wilpert Weiterlesen »

Die pure L i t e r a t u r – ein Rückblick auf den 23. open mike 2015

Eine Woche ist vergangen, seitdem der open mike zum 23. Mal veranstaltet wurde.  Zwei Tage lang bahnten sich 20 verschiedene Autoren und Autorinnen im Heimathafen Neukölln mit ihren Texten den Weg in die Ohren kritischer Zuhörer. Am Ende gab es drei Gewinnerinnen. Theresia Töglhofer. Jessica Lind. Andra Schwarz. Mit dem Publikumspreis der taz-jury wurde Philip …

Die pure L i t e r a t u r – ein Rückblick auf den 23. open mike 2015 Weiterlesen »

Nach oben scrollen