Juli 2016

Anke Stelling

Im Gespräch mit Anke Stelling

Anke Stelling stand im vergangenen Jahr mit ihrem Roman Bodentiefe Fenster (Verbrecher Verlag) auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Mit Litaffin spricht sie über Richtig-Mach-Mütter, #regrettingmotherhood und die Verbindungen zwischen Fiktion und Wirklichkeit.

Neue Kurztexte von Stefanie Sargnagel

Stefanie Sargnagel kann nicht nur Facebook. Die österreichische Autorin beobachtet, analysiert und kommentiert Tagesgeschehen, gesellschaftliche Entwicklungen und das Leben zwischen Überdruss und Leistungswahn. Ihre Miniaturen sammelt der Mikrotext Verlag nun im neu aufgelegten Buch „In der Zukunft sind wir alle tot“.

From Panels With Love #3 — Der alte Mann und das Meer

Berühmt wurde Hemingway als Kriegsreporter, Abenteurer und Frauenheld. Jagd, Hochseefischen, Boxen und Stierkampf begeisterten ihn. Depressionen und Alkohol gehörten zu seinem Alltag — Sein Schreibstil war dagegen eher nüchtern. Dies hinderte ihn aber nicht daran, einer der erfolgreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts zu werden. Seine Novelle „Der alte Mann und das Meer“ ist mittlerweile nicht nur ein …

From Panels With Love #3 — Der alte Mann und das Meer Weiterlesen »

Sommer 2016: Das liest die Litaffin Redaktion #1

Sommer, Sonne, Strandlektüre und die Litaffin Redaktion mittendrin. Für heiße Tage, lange Nächte und langersehnte Urlaube haben wir für euch unsere Lieblingsbücher zusammengestellt. Alle, die noch auf der Suche nach der passenden Strandlektüre sind oder die sich noch mit Lesestoff für unterwegs eindecken wollen, sollten unbedingt ein Auge auf unsere erfrischende Auswahl werfen! 

Lesungsfetzen*: Teresa Präauer – „Oh Schimmi“

Let’s bungle in the jungle! Ihren neusten Ohrwurm hat die Litaffinredaktion der Autorin Teresa Präauer zu verdanken, die auf dem Sommerfest der Angewandten Literaturwissenschaft eine Kostprobe aus ihrem affenstarken Roman Oh Schimmi zum Besten gab. Damit ihr auch etwas davon habt, hat Marie Kamera und Mikro bereit gehalten. 

Nichts wie ran an die Theorie!

Sie waren voller kluger Gedanken, zudem günstig und passten in jede Manteltasche: Theoriebändchen, Theorie-Bibeln, Fledderhefte  – wie man sie auch immer nennen möchte – treue Begleiter von Studierenden und unverzichtbar für die Information und Disputation aktuellen Zeitgeschehens.

Und was macht man damit? #14 Martina Wunderer

Als neue Kandidatin der Reihe „Und was macht man damit?“ darf Litaffin diesmal Martina Wunderer begrüßen. Sie arbeitet als Lektorin für deutschsprachige Literatur im Suhrkamp Verlag und erzählt uns von ihrem Studium, was das Besondere an ihrer Arbeit ist und was sie außerhalb des Literaturbetriebs so treibt.

From Panels With Love #2 — The Elephant in the Room

Ein Jahr kann ganz schön lang werden, wenn man auf die nächste Ausgabe des SPRING Magazins wartet. Unter dem Titel „The Elephant in the Room“ haben sich diesmal 16 spannende  Zeichnerinnen aus Indien und Deutschland zusammengetan. Herausgekommen sind dabei 264 Seiten, die durch Stilvielfalt brillieren und überzeugen. Die mittlerweile 13. Ausgabe des Magazins ist nun im mairisch Verlag erschienen. 

Refugees and Recipients Welcome!

Recipients Welcome!

„Flüchtlinge“ … sind derzeit das Thema Nummer 1 in der Politik, in den Medien, in Kulturproduktionen. Von Jelineks Die Schutzbefohlenen bis Ronens The Situation – es gibt zahlreiche Theaterstücke, Texte, Aktionen, die sich um das Thema drehen. Oft werden dabei auch geflüchtete Menschen selbst mit einbezogen – entwickelt werden diese Werke im Grunde aber doch …

Recipients Welcome! Weiterlesen »

Im Gespräch mit Ludwig Henne

98% der Literatur sind blinden und sehbehinderten Menschen nicht zugänglich. Die Initiative Buchpatenschaften des Fördervereins Freunde der DZB versucht, diese Situation zu ändern, und mehr sogenannte Schwarzdruckbücher in Braille- oder Hörbücher zu übertragen. Im Gespräch mit Ludwig Henne vom Förderverein wollte ich mehr darüber erfahren.

Gelernt und nicht verloren

Literatur unterhält, inspiriert und bildet – und ist Zuflucht in widrigen Zeiten. Doch wer nach Deutschland flieht, hat selten Bücher im Gepäck. Seit kurzem versorgt die Asylothek die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Flughafen Tempelhof mit Lesestoff.

From Panels With Love #1: Illustrierte Machwerke

Der Jaja Verlag ist einer der kleineren unabhängigen Verlage, die dafür sorgen, dem Nachwuchs literarischer Comics eine Plattform zu geben. Mit seinem Sitz in Berlin-Neukölln publiziert der Verlag seit 2011 laut der Verlegerin Annette Köhn „fein illustrierte Machwerke“ jener junger, unbekannter Illustrator*innen, die „zu mehr Ruhm und Anerkennung kommen sollen.“ Das Verlagsprogramm bietet ein ausgezeichnetes Potpourri aus Comics und Graphic Novels, …

From Panels With Love #1: Illustrierte Machwerke Weiterlesen »

TDDL16 – Das Finale

It’s done. Wir blicken auf vier Tage TDDL16 zurück und gratulieren den PreisträgerInnen Sharon Dodua Otoo, Dieter Zwicky, Julia Wolf und Stefanie Sargnagel. #derranicki geht an Klaus Kastberger. Auch hierzu: Herzlichen Glückwunsch.

TDDL16 — Der Samstag

Von betrunkenen Bäumen und rassistischen Räumen: Am letzten Lesetag um den Bachmannpreis polarisierten die Texte deutlich. Die Jury war sich ab und an sogar mal einig. Lest hier unser Resümee des dritten Tages.

derranicki – Tag 3

Deutsche Eier und Nazis in der Suppe: der dritte Tag brachte der Jury Nahrungsmittel mit politischem Gehalt, kleines Unbehagen, großes Vergnügen und schließlich frenetische Freude – und einen weiteren  Favoriten auf den Gesamtsieg. 

Nach oben scrollen