• „Unsere Serien sind nichts anderes als das, was man auf Netflix sieht“

    „Unsere Serien sind nichts anderes als das, was man auf Netflix sieht“

    Unter dem Pseudonym Ian Rolf Hill schreibt Florian Hilleberg seit 2015 für die Romanheft-Serie Geisterjäger John Sinclair. Inzwischen ist er bei dieser sowie bei den Reihen Maddrax und Professor Zamorra einer der Stammautoren. Ebenfalls hat er für den Arunya-Verlag zwei Romane in der Reihe Dystonia veröffentlicht, sowie die Familiensaga Das Erbe von Kincaid Hall und…

  • Die Wölfe erkennen

    Die Wölfe erkennen

    Von auszuhaltenden Widersprüchen im politischen Kampf und der damit einhergehenden Notwendigkeit, auf ein gemeinsames Wir zu vertrauen. Anna Yeliz Schentke erzählt in ihrem großartigen Debütroman Kangal die Geschichte eines Aufbruchs aus Furcht und einer Rückkehr aus Überzeugung. Eine Rezension von Friederike

  • Don’t Believe the Hype

    Don’t Believe the Hype

    Um Benjamin von Stuckrad-Barres neuestes Buch „Noch wach?“ wurde einiger Wirbel veranstaltet. Besprechungen in allen großen und kleinen Zeitungen, Buchpremiere im Berliner Ensemble, und alle Welt augenscheinlich ganz aus dem Häuschen wegen des heißesten Schlüsselromans seit „Mephisto“. Alle Welt? Nicht ganz. Unser Autor hat so seine Probleme mit dem Stucki-Hype – und den damit einhergehenden…

  • „Ich bin Sklavin und gleichzeitig Sklaventreiberin“

    „Ich bin Sklavin und gleichzeitig Sklaventreiberin“

    Katarina Ganslandt ist Übersetzerin aus Leidenschaft. Zu ihren bekanntesten Arbeiten gehören Romane wie „Nur noch ein einziges Mal“ (2017) oder „Verity“ (2020) von der US-Bestsellerautorin Colleen Hoover. Ich habe sie und ihren Hund Elmo auf ein Stück Kuchen in ihrer gemütlichen Berliner Wohnung getroffen, um mit ihr über das Leben als Übersetzerin zu sprechen. Interview: Gina Naumann

  • „Das, was ich so mache, ist im Wesentlichen das, wie ich die Welt sehe“

    „Das, was ich so mache, ist im Wesentlichen das, wie ich die Welt sehe“

    Ralf Husmann ist Autor und Produzent von Serien wie Stromberg und Dr.Psycho, schrieb auch Drehbücher für den Tatort und wurde vom Spiegel als „heimlicher König des klugen deutschen TV-Humors“ gekrönt. In einem kleinen Berliner Zimtschnecken-Café spricht er über seine Arbeit und seine Liebe zum Schreiben. Interview: Corinna Pertsch

  • „Ich behandle Text nicht einfach als Text“

    „Ich behandle Text nicht einfach als Text“

    Der 20-jährige Thoralf Czichon, Student der Literaturwissenschaft an der FU Berlin, veröffentlicht seit 2019 Besprechungen klassischer Bücher auf dem Youtube-Kanal LiteraturNews. Ein Gespräch über seine Ausrichtung und den großen Abonnent:innen-Zuwachs im letzten halben Jahr. Interview: Sidney Kaufmann

  • Zwischen dem Wahnsinn und der Normalität ein gutes Verhältnis finden

    Zwischen dem Wahnsinn und der Normalität ein gutes Verhältnis finden

    Der Pianist Christoph Reuter hat gerade sein erstes Buch „Alle sind musikalisch – außer manche“ herausgebracht. Ein Gespräch über Humor, Zeit und künstlerisches Schaffen. Interview: Judit Anna Hoffkamp

  • Adventskalender: Vierte Woche

    Adventskalender: Vierte Woche

    Diese Woche mit dabei: Rezensionen zu den Werken von Annemarie Schwarzenbach, Timur Vermes, Carmen Maria Machado, Lucia Leidenfrost und mehr…

  • Adventskalender: Dritte Woche

    Adventskalender: Dritte Woche

    Diese Woche mit dabei: Rezensionen zu den Werken von Carsten Henn, Édouard Louis, Jessica Au, Cornelia Travnicek, Gün Tank, Eeva-Liisa Manner und mehr…

  • Adventskalender: Zweite Woche

    Adventskalender: Zweite Woche

    Diese Woche mit dabei: Rezensionen zu den Werken von Olga Tokarczuk, Sven Pfizenmaier, Irmgard Keun, Maggie Nelson, Frederik Backman und mehr…

  • Adventskalender: Erste Woche

    Adventskalender: Erste Woche

    Diese Woche mit dabei: Rezensionen zu den Werken von Benjamin Maack, Hendrik Otremba, Simone De Beauvoir und mehr…

  • sein & lassen

    sein & lassen

    Rachel Cusk lädt ein – zum Nichtstun, zur aktiven Passivität. Welche Stimmen werden laut, wenn man die eigene zurückhält? Wer traut sich nah heran, wenn jede Deckung sinkt? Die Kunst des Innenhaltens setzt hier alles in Bewegung im literarischen Rhythmus zwischen dem Innen und Außen, zwischen Nähe und Distanz. Eine Rezension von Louisa Zennia

  • Ist das Alter doch nur eine Zahl?

    Ist das Alter doch nur eine Zahl?

    Gemeinsam mit ihrer Schwester gründete Marie Krutmann 2017 das Magazin Almost. Im Gespräch erklärt sie, warum Berlin doch noch ein Literatur-Magazin gebraucht hat und warum nicht immer alles fest und perfekt in eine Richtung gehen muss. Interview: Sophia Berger

  • „Eigentlich bin ich permanent auf der Suche nach Worten, die mir die Welt erklären“

    „Eigentlich bin ich permanent auf der Suche nach Worten, die mir die Welt erklären“

    Spanien, Meer, Papageien im Hintergrund. Ein Anruf bei Nina Kunz in der Schreibresidenz. Mit ihrem ersten Buch, der Kolumnensammlung  »Ich denk, ich denk zu viel«, schrieb sie sich direkt in die Schweizer Bestsellerlisten. Über die Verzweiflung im Schreibprozess und die Frage, wie man sinnvoll über die Klimakrise schreiben kann: Ein Einblick in die Gedankenwelt von…

  • Übersetzerin Zoë Beck: „Es ist nicht umsonst ein Beruf, den vor allem Frauen machen“

    Übersetzerin Zoë Beck: „Es ist nicht umsonst ein Beruf, den vor allem Frauen machen“

    Spätestens seit Sally Rooney ein Begriff ist, kennt man auch Zoë Beck. Hochgelobt wurde sie für ihre Übersetzungen der Romane der irischen Erfolgsautorin. Wieso sie an diese Arbeit mit Vorsicht herangeht, und wie sie kritische Stimmen männlicher Kollegen betrachtet, hat sie uns im Interview erzählt.   Interview: Marie Ladstätter