E-Book

EBF 14: Wie macht man aus Piraten wieder Konsumenten?

Piraterie ist im Bereich Digital Reading schon lange aktuell. Zwar strich TorBoox (Schrecken aller Verlage und größte Ebook-Flatrate) Ende 2013 die Segel, doch es gibt diverse Alternativen. „Piraterie. Zwischen hoher Kunst und Gratiswaffe“, eine Diskussion auf der Electric Book Fair mit Lars Sobiraj (Moderator), Luc Gross & Bernhard Bauch (TRAUMAWIEN) und Sascha Lazimbat (Digital Media …

EBF 14: Wie macht man aus Piraten wieder Konsumenten? Weiterlesen »

Nikola Richter: Die Electric Book Fair als Startschuss für Digitalverlage

11 Uhr 30 auf der ELECTRIC BOOK FAIR in Berlin-Wedding. Das Haus ist voll, das Networken läuft – die erste Ebook-Messe der Welt ist also in vollem Gange. Und mittendrin Mitorganisatorin Nikola Richter. Erst vor gut einem Jahr gründete sie den Ebook-Verlag mikrotext und ist als Bloggerin, freie Redakteurin und Autorin vor allem in der …

Nikola Richter: Die Electric Book Fair als Startschuss für Digitalverlage Weiterlesen »

The Golden Age of Self-Publishing

Auf der Rewrite the Web-Konferenz von epubli sammelten sich am 4. Oktober Vordenker und Akteure aus der Verlags- und Netzwelt. Henrik Berggren von Readmill und Ashleigh Gardner von Wattpad berichten über neues Leseverhalten der Nutzer. Jens Redmer von Google erklärt den Zusammenhang von Schreiben und Auffindbarkeit im Netz und die erfolgreiche Autorin Joanna Penn verkündet …

The Golden Age of Self-Publishing Weiterlesen »

E-Publishing für das Sachbuch – Neue Formate von der Single bis zur App

Die digitale Revolution ist in vollem Gange, auch der Buchmarkt steckt mittendrin. eBooks sind auf dem Vormarsch, und gerade im Sachbuchbereich bieten neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Inhalten viele Chancen. Durch Multimedia oder Animation können Inhalte visualisiert und unter unterschiedlichen Aspekten beleuchtet werden. Das Spektrum des E-Publishing reicht vom digitalen Text bis zur interaktiven App. …

E-Publishing für das Sachbuch – Neue Formate von der Single bis zur App Weiterlesen »

E-Books lesen. Aber wie? Sechs Alternativen zu Amazon.

Keine Frage: Amazon ist unfassbar innovativ, nutzerfreundlich und serviceorientiert. Das und die nötige finanzielle Liquidität machte das Unternehmen von Jeff Bezos zum Giganten auf dem globalen Buchmarkt. An Amazon kommt man schwer vorbei – noch schwerer auf dem digitalen Buchmarkt.

Metrolit

Klasse statt Masse? – Ein Interview mit Metrolit

Seit Anfang dieser Woche liegen 18 Neuerscheinungen des Berliner Jung-Verlags Metrolit in den Läden. Circa 40 Titel „Metroliteratur“ sollen dieses Jahr noch aus dem Aufbau-Haus am Moritzplatz kommen. Gegründet haben den neuen Verlag Aufbau-Eigner Matthias Koch, der Radiosender FluxFM sowie Walde + Graf. Belletristik-Verantwortliche Bärbel Brands erklärt Miriam Wienhold im Litaffin-Interview Ziele und Risiken einer …

Klasse statt Masse? – Ein Interview mit Metrolit Weiterlesen »

Auf den Spuren eingebildeter Tiere

Der Literaturbetrieb ist in hellem Aufruhr, Amazon und Apple zählen die Stunden bis zum Untergang des Abendlandes und die Frage bleibt: Was können eBooks eigentlich nicht? Streiflichter aus dem novemberlichen Wien und der Geschichte eines Kulturguts.

Glücklich oder genial? Benedict Wells im Interview
Mit Video: Schnellfragenrunde von Litaffin

Benedict Wells ist der jüngste Autor, der bei Diogenes jemals unter Vertrag genommen wurde, und der mit gerade einmal 27 Jahren vor kurzem sein drittes Buch veröffentlicht hat. Letzten Sommer kam sein Roman „Fast genial“ auf den Markt, mit dem er zurzeit quer durch Deutschland tourt. Mit seinem neuen Buch in der Hand, an einem …

Glücklich oder genial? Benedict Wells im Interview
Mit Video: Schnellfragenrunde von Litaffin
Weiterlesen »

Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen

Von Sarah Ehrhardt und Lisa Heyse In einer neuen Serie wagt litaffin einen Blick über den virtuellen Tellerrand und durchstreift für euch die schier unendlichen Weiten der literarischen Blogosphäre. Einmal monatlich werden zukünftig an dieser Stelle die besten Funde kondensiert und geordnet vorgestellt. Statt der üblichen Best-of-2010-Listen soll zu Beginn des neuen Jahres ein Blick …

Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen Weiterlesen »

Das Ende des Buches, wie wir es kennen?!

Es knisterte so schön… Quelle: jugendfotos.de/nopey. „Es gibt keine Bücher mehr. Es gibt Datensätze mit unendlichen Möglichkeiten. Wir haben trotzdem immer weiter gemacht. Haben Messe gemacht. Jedes Jahr.“ Vergangenen Samstag prophezeite Elmar Krekeler, Leiter der „Literarischen Welt“ und Alfred-Kerr-Preisträger, in seinem Editorial „Willkommen zur Buchmesse 2040“ den Untergang des gedruckten Buches, und damit auch das …

Das Ende des Buches, wie wir es kennen?! Weiterlesen »

Kurz über dem Boden

Zur Preisbindungsdebatte von E-Books Da ist sie, die Frage, die sich lange abzeichnete und nun erstaunlich spät gestellt wird: Soll und darf die Preisbindung auch für E-Books gelten? In einer Stellungnahme spricht sich der Börsenverein deutlich dafür aus, auch wenn das E-Book der »Generation Tablet Reader« mit seinen Vernetzungsmöglichkeiten nicht mehr unter die Kategorie Buch …

Kurz über dem Boden Weiterlesen »

Scroll to Top