junge Literatur

Vom Gewappnet sein und Kontrolle verlieren

„Rollläden werden jetzt konsequent unten gelassen. Ein paarmal heftig dagegengeschlagen, heftig getrommelt und sofort zurückgezogen in Unterschlupf und gewartet.“ Juan S. Guses Debütroman „Lärm und Wälder“ erzählt von großen Ängsten der Menschen: Verfall und Verlust von Kontrolle.

Im Gespräch mit Bettina Wilpert

Zugegeben: Wir sind nicht die Schnellsten, was die Berichterstattung vom 23. open mike angeht. Während andere Blogger sich live die Finger wund tippen, lassen wir die vielen Eindrücke erst einmal auf uns einwirken. Da sich unsere persönlichen Favoriten aber ohnehin nicht unter den Gewinnern befinden, wollen wir euch eine „unserer“ Gewinnerinnen an dieser Stelle im Interview vorstellen. Bühne frei für Bettina …

Im Gespräch mit Bettina Wilpert Weiterlesen »

Im Gespräch mit Valentin Moritz

Aufgepasst! Ein mysteriöses Kerlchen treibt derzeit sein Unwesen in der jungen Literatur. Ob der  Grottenhermann wirklich so gefährlich ist, wie man sich erzählt, und was das Ganze mit einem Quickie zu tun hat, erfahrt ihr in Maries Interview mit dem Autor Valentin Moritz.

Alles hat Konsequenzen

Alles ist jetzt. Alles meint in Julia Wolfs Debütroman die Erinnerung an damals, die wie eine Gewitterwolke über der Protagonistin schwebt – und die jeder Zeit auszubrechen droht. Mögliche Auslöser hierfür sind ihre alkoholkranke Mutter oder der lieblose Vater. Aber Ingrid ist kein Mädchen mehr. Heute verdient sie ihr Geld in einer Live-Sexbar. Ihrem Schicksal ergeben, ziehen …

Alles hat Konsequenzen Weiterlesen »

Im Gespräch mit Kabeljau & Dorsch

LITAFFIN hat sich zu einem gemütlichen Gespräch mit den drei Veranstaltern der Berliner Lesereihe für junge Literatur Kabeljau & Dorsch getroffen. Malte, Chris und Sven bekommen für ihr erfolgreiches Projekt seit kurzem eine Förderung. Was sich seither verändert hat und was die drei als nächstes planen, das erfahrt ihr im Video-Interview.

Eine Jugend in Metaphern

Nachhinein ist Lisa Kränzlers zweiter Roman, mit dem sie für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013 nominiert war. Wie schon in ihrem Debüt geht es um das Erwachsenwerden, um Freundschaft und um die Identitätsfindung junger Menschen. Vor allem aber um das, was dabei verloren geht. 

Filmriss, Genitalhumor und Liebe
– in der lettrétage werden Texte junger Autoren diskutiert

Vor und mit dem Publikum über die eigenen Texte diskutieren und sich der Kritik stellen – kein Kinderspiel. Das wagten drei Autoren aus den Zentren der jungen deutschen Literatur Hildesheim, Leipzig und Berlin. In der Reihe außerbetrieb lud die die Berliner Lesebühne kreuzwort am Mittwochabend zum Workshop „Netzbetriebe Prosa“ in die lettrétage ein. Isabel Bredenbröker, Hakan Tezkan …

Filmriss, Genitalhumor und Liebe
– in der lettrétage werden Texte junger Autoren diskutiert
Weiterlesen »