LCB

Der kleine große Litaffin-Film

Litaffin ist für uns Studierende der „Angewandten Literaturwissenschaft“ auch ein bisschen Spielwiese, um uns auszuprobieren. Wir haben uns nun einfach mal ganz weit aus dem Fenster gelehnt und uns selbst ein kleines Blogportrait gedreht. Darin nehmen wir euch mit durch unsere kleine Welt, die wir versuchen im Blog wiederzuspiegeln. Seht am besten selbst:

Slamtexte und Hipster-Bashing: Sommerfest 2013

Beeindruckende Wortperformances, Textauszüge über Hipster und Hippies und Musik, die nicht so wie Silbermond klingen will: Dies alles gab es am 25. Juni beim Sommerfest der Angewandten Literaturwissenschaft im Literarischen Colloquium am Wannsee zu sehen.

Veranstaltung der Woche: Kulturen des Lesens am 12. April im LCB

Ums Lesen geht es an diesem Freitag von 14.00 – 18.30 Uhr im LCB in Berlin. Im Gespräch zwischen Autoren und Wissenschaftlern geht es um das Leseverhalten im Allgemeinen, als auch um dessen Veränderungen. Wie verändert sich das Lesen durch die Digitalisierung? Was bedeutet dies für den Autor und den Wissenschaftler? Und liest ein Biologe …

Veranstaltung der Woche: Kulturen des Lesens am 12. April im LCB Weiterlesen »

Literatur, die durch den Magen geht

Dass nicht nur Liebe, sondern auch Literatur durch den Magen gehen kann, bewies die kulinarische Lesung am 13. Oktober im Restaurant „Coledampf‘s  and Companies“: Marcus Hernig las aus seinem Buch „Eine Himmelsreise. China in sechs Gängen.“ Dazu konnten asiatische Gerichte verköstigt werden.

Fotografische Chronologie der Literatur:
Renate von Mangoldt im Interview

Elias Canetti, Max Frisch, Elfriede Jelinek, Peter Esterházy, Karen Duve oder Zsuzsa Bánk sind nur einige der über 1000 Autoren, die die Fotografin Renate von Mangoldt seit der Gründung des Literarischen Colloquiums portraitierte. Ihre Schwarz-Weiß-Bilder prägen unser literarisches Gedächtnis auf visueller Ebene. Per E-Mail beantwortet Renate von Mangoldt Fragen zu ihrer Arbeit am LCB, der …

Fotografische Chronologie der Literatur:
Renate von Mangoldt im Interview
Weiterlesen »

Impressionen vom Sommerfest

Auf diesem Weg noch einmal vielen Dank an alle, die zu dem schönen Sommerfest des Studiengangs im LCB beigetragen haben. Und an Michael Lentz für die Texte und zahlreichen lauthalsen Lacher.

Lese lieber ungewöhnlich

Die Programme sind speziell, ihre Verleger oft auch. Kleine, unabhängige Verlage haben seit einigen Jahren längst mehr als nur einen Platz in der Nische, sie fallen durch mutige, nicht unbedingt marktgängige Literatur, liebevoll gestaltete Covers sowie ungewöhnliche Publikationsformen auf. Hörspiele, Schallplatten oder Scherenschnitte haben ebenso ihren Platz wie abgedrehte Graphic Novels oder hochphilosophische Essaybände. Ihre …

Lese lieber ungewöhnlich Weiterlesen »

Scroll to Top