Juni 2014

EBF 14: Wie macht man aus Piraten wieder Konsumenten?

Piraterie ist im Bereich Digital Reading schon lange aktuell. Zwar strich TorBoox (Schrecken aller Verlage und größte Ebook-Flatrate) Ende 2013 die Segel, doch es gibt diverse Alternativen. „Piraterie. Zwischen hoher Kunst und Gratiswaffe“, eine Diskussion auf der Electric Book Fair mit Lars Sobiraj (Moderator), Luc Gross & Bernhard Bauch (TRAUMAWIEN) und Sascha Lazimbat (Digital Media …

EBF 14: Wie macht man aus Piraten wieder Konsumenten? Weiterlesen »

EBF 14: Ist das 21. Jahrhundert DAS Jahrhundert des Lesens?

  Gestern drehte sich alles um digitales Publizieren, digitales Lesen und digitales Kommunizieren bei der Electric Book Fair. Besonders sehenswert fanden wir die Veranstaltung „Lesen im 21. Jahrhundert“, bei der Elisabeth Ruge und Johannes Kleske auf dem Podium der Electric Enquete einen unverbindlichen Blick in die Zukunft des Lesens wagten und dazu viele interessante Fragen …

EBF 14: Ist das 21. Jahrhundert DAS Jahrhundert des Lesens? Weiterlesen »

Nikola Richter: Die Electric Book Fair als Startschuss für Digitalverlage

11 Uhr 30 auf der ELECTRIC BOOK FAIR in Berlin-Wedding. Das Haus ist voll, das Networken läuft – die erste Ebook-Messe der Welt ist also in vollem Gange. Und mittendrin Mitorganisatorin Nikola Richter. Erst vor gut einem Jahr gründete sie den Ebook-Verlag mikrotext und ist als Bloggerin, freie Redakteurin und Autorin vor allem in der …

Nikola Richter: Die Electric Book Fair als Startschuss für Digitalverlage Weiterlesen »

Neustart in Budapest

In ihrem Debüt-Roman Das letzte Polaroid beschreibt Nina Sahm eine Freundschaft, wie sie sich jedes 14-jährige Mädchen erträumt. Aufregend, geheim, aber auch einer großen Distanz ausgesetzt, entwickelt sich diese Beziehung zu einem gefährlichen Identitätsspiel.

Die Erkenntnis zwischen den Welten: Americanah

Schon zu Beginn des Romans wird klar: Ifemelu plant, die USA nach dreizehn Jahren wieder zu verlassen. Dabei war ihr amerikanisches Leben nach anfänglichen Schwierigkeiten durchaus von Erfolg geprägt. Sie war Stipendiatin der Princeton University und führte einen landesweit erfolgreichen Blog, auf dem sie ihre Erfahrungen und Überlegungen zum Schwarzsein in Amerika festhielt. Während sie …

Die Erkenntnis zwischen den Welten: Americanah Weiterlesen »

Scrabbel, Prosanova, Literaturfestival, Hildesheim

Prosanova Tagebuch: Sonntag

Es ist Sonntag und das Prosanova klingt langsam aus. Zeit, ein Resümee zu ziehen. Ist das Literaturfestival jetzt eher mit einer Blase zu vergleichen, mit einem Planeten oder doch eher einer Seegurke? Genau darum geht es in der Diskussion zwischen Florian Kessler, Ina Hartwig und Georg Diez.

Nach oben scrollen