Der Schriftsteller, Essayist und Filmkritiker Patrick Holzapfel hat im Herbst 2022 beim 30. Open Mike den Jury- und Publikumspreis gewonnen. Wir treffen uns, um über seine abklingende Liebe zum Film, den Impuls zu Schreiben und den im Frühjahr erscheinenden Debütroman des Wahlösterreichers zu sprechen. Interview von Cara Enders
Interview
-
„In dieser Welt sind viele Dinge unfassbar komisch und für mich wäre es falsch darüber nicht zu schreiben.“
-
„Solidarität. Bisschen freaky. Aber auch Literatur“
Alexander Lehnert ist Literaturveranstalter, Moderator und (literarische) Drag Queen. Seit 13 Jahren veranstaltet er die anonyme Lesereihe Konzept*Feuerpudel, bei der von Neulingen bis professionellen Schreiber:innen alle willkommen sind. Seit einiger Zeit ist auch seine Drag-Persona Audrey Naline mit Lippenstift und Hochsteckfrisur dabei. Auf Alex und Audrey trifft man neben dem Feuerpudel auch als Moderator:in von…
-
„Unsere Serien sind nichts anderes als das, was man auf Netflix sieht“
Unter dem Pseudonym Ian Rolf Hill schreibt Florian Hilleberg seit 2015 für die Romanheft-Serie Geisterjäger John Sinclair. Inzwischen ist er bei dieser sowie bei den Reihen Maddrax und Professor Zamorra einer der Stammautoren. Ebenfalls hat er für den Arunya-Verlag zwei Romane in der Reihe Dystonia veröffentlicht, sowie die Familiensaga Das Erbe von Kincaid Hall und…
-
„Ich bin Sklavin und gleichzeitig Sklaventreiberin“
Katarina Ganslandt ist Übersetzerin aus Leidenschaft. Zu ihren bekanntesten Arbeiten gehören Romane wie „Nur noch ein einziges Mal“ (2017) oder „Verity“ (2020) von der US-Bestsellerautorin Colleen Hoover. Ich habe sie und ihren Hund Elmo auf ein Stück Kuchen in ihrer gemütlichen Berliner Wohnung getroffen, um mit ihr über das Leben als Übersetzerin zu sprechen. Interview: Gina Naumann
-
„Literatur darf niemals Instrument des Politischen werden“
Ist Kunst politisch? Und wie wichtig sind eigentlich Buchpreise? Ich habe bei der engagierten Programmleiterin Miryam Schellbach nachgefragt. Ein Gespräch über ungerade Lebenswege, Kleckerhonorare und Ungerechtigkeiten in der Literaturbranche.
-
„Es ist toll, sich was zuzutrauen.“
Katharina Gerhardt ist freiberufliche Lektorin, Co-Autorin, Moderatorin und Hochschuldozentin. In einem Gespräch erzählt sie von der Selbstständigkeit, der Arbeit in der Literaturbranche und vor allem: Sichtbarkeit. Ein Thema, für das sie sich engagiert.
-
“The book is such a strange object.”
A conversation with the author and filmmaker Xiaolu Guo about identity, everchanging narratives and why it is essential to bring more female literature to the curriculums. Interview: Eva Bensberg
-
„Das, was ich so mache, ist im Wesentlichen das, wie ich die Welt sehe“
Ralf Husmann ist Autor und Produzent von Serien wie Stromberg und Dr.Psycho, schrieb auch Drehbücher für den Tatort und wurde vom Spiegel als „heimlicher König des klugen deutschen TV-Humors“ gekrönt. In einem kleinen Berliner Zimtschnecken-Café spricht er über seine Arbeit und seine Liebe zum Schreiben. Interview: Corinna Pertsch
-
„Man kennt mich nur schreibend.“
Revelle über ihren Werdegang als Künstlerin, wie ihre Songs entstehen, Social Media, und warum zwischen ihr und Berlin eine Art toxische Beziehung herrscht. Sie ist der Meinung: Am Ende ist immer nur Liebe. Interview: Elena Leuze
-
„Ich behandle Text nicht einfach als Text“
Der 20-jährige Thoralf Czichon, Student der Literaturwissenschaft an der FU Berlin, veröffentlicht seit 2019 Besprechungen klassischer Bücher auf dem Youtube-Kanal LiteraturNews. Ein Gespräch über seine Ausrichtung und den großen Abonnent:innen-Zuwachs im letzten halben Jahr. Interview: Sidney Kaufmann
-
»Es gibt Bücher, die müssen nicht gelesen, sondern geschrieben werden«
»Es gibt Bücher, die müssen nicht gelesen, sondern geschrieben werden«. Ein Gespräch über Klasse, den Literaturbetrieb und das Kulturprekariat.
-
Zwischen dem Wahnsinn und der Normalität ein gutes Verhältnis finden
Der Pianist Christoph Reuter hat gerade sein erstes Buch „Alle sind musikalisch – außer manche“ herausgebracht. Ein Gespräch über Humor, Zeit und künstlerisches Schaffen. Interview: Judit Anna Hoffkamp
-
„Dafür bin ich da – fürs Geschichtenerzählen“
Seit 2020 veröffentlicht New Adult-Autorin Nina Kay ihre Romane als Selfpublisherin. Mit uns spricht sie über ihren Weg in die Freiberuflichkeit, wieso sie unter einem Pseudonym schreibt und wie es um ihr neuestes Projekt steht.
-
Ist das Alter doch nur eine Zahl?
Gemeinsam mit ihrer Schwester gründete Marie Krutmann 2017 das Magazin Almost. Im Gespräch erklärt sie, warum Berlin doch noch ein Literatur-Magazin gebraucht hat und warum nicht immer alles fest und perfekt in eine Richtung gehen muss. Interview: Sophia Berger
-
„Eigentlich bin ich permanent auf der Suche nach Worten, die mir die Welt erklären“
Spanien, Meer, Papageien im Hintergrund. Ein Anruf bei Nina Kunz in der Schreibresidenz. Mit ihrem ersten Buch, der Kolumnensammlung »Ich denk, ich denk zu viel«, schrieb sie sich direkt in die Schweizer Bestsellerlisten. Über die Verzweiflung im Schreibprozess und die Frage, wie man sinnvoll über die Klimakrise schreiben kann: Ein Einblick in die Gedankenwelt von…