Rezension

Indiebookchallenge: Mit einem Gemälde auf dem Umschlag #2

Franz Hessels 100 Jahre alter Roman Pariser Romanze erschien 2012 als Sonderausgabe im Lilienfeld Verlag. Ein deutscher Soldat schreibt von der Front Briefe an einen französischen Freund und erzählt ihm sehnsüchtig von seiner Liebe zu Paris und einer unerfüllten letzten Romanze in der Hauptstadt Frankreichs. von Anna Kröll

Indiebookchallenge: Mit einem Gemälde auf dem Umschlag #1

Dekorativ, farbenfroh, leicht eingestaubt, muss ich zugeben – wie ein schönes Gemälde – stand „Ein Mann der Kunst“ in meinem Bücherregal. Wer wie ich ein Buchnerd ist, kennt dieses Phänomen, dass man immer mehr Bücher in den Buchhandlungen kauft, als man eigentlich Zeit zum Lesen hat. In einem Interview sagt der Autor Kristof Magnusson: „Die …

Indiebookchallenge: Mit einem Gemälde auf dem Umschlag #1 Weiterlesen »

©Lisa Mannagottera

Wie man mit einem Buch unglücklich wird

Der neue Roman von Ruth Herzberg „Wie man mit einem Mann unglücklich wird“ wurde von der Presse sehr positiv aufgenommen. Es handelt sich um das Scheitern einer Nicht-Beziehung zu Zeiten der Digitalisierung. Also was ist es dann, dass ich mich mit der Protagonistin so überhaupt nicht anfreunden konnte?

Zwischen Tagebuch und Theoriesammelsurium: Ich denk, ich denk zu viel

Eine Hymne an das Butterbrot, Jean-Paul Sartre über das Schwindelgefühl und Bologna zwischen Bildungsreform und Songtext. All das und noch viel mehr vereint Nina Kunz in ihrem Buch Ich denk, ich denk zu viel. Auf 180 Seiten lädt uns die Kolumnistin in ihre Gedankenwelt ein, teilt ihre Krisen, Zweifel und Sehnsüchte und zeichnet ein facettenreiches Bild …

Zwischen Tagebuch und Theoriesammelsurium: Ich denk, ich denk zu viel Weiterlesen »

Emma Jane Unsworth: Adults

Emma Jane Unsworths neuer Roman „Adults“ zeigt schonungslos die Tücken unserer heutigen Gesellschaft auf. Social-Media-Abhängigkeit, ungesunde Work-Life-Balance und die kaputte Beziehung zur Mutter sind nur einige der Laster, denen Protagonistin Jenny McLaine ausgeliefert ist. Als sie dann noch entlassen wird, ihr Freund sie ausgerechnet für ihr Instagram-Idol verlässt und ihre Mutter bei ihr einzieht, ist das Chaos perfekt und die Midlife-Crisis in vollem Gange. Ein rasanter, witziger und brutal ehrlicher Roman, der sich als ziemlich tiefgründig entpuppt.

Ditch Platon!

Es knallt. Rot auf lila, Philosophie auf Frauen. Die eine oder der andere mag kurz stutzen, fallen uns doch vor allem männliche Namen ein, wenn wir nach den philosophischen Größen der Geschichte gefragt werden. Das sind die beiden jungen britischen Philosophinnen Rebecca Buxton und Lisa Whiting leid und starten einen Crowdfunding-Aufruf mit eben jener Frage: …

Ditch Platon! Weiterlesen »

Kindheit, Jugend, Abhängigkeit: Ein Frauenleben

Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen, Jahrgang 1917, war lange Zeit weitgehend unbekannt im deutschsprachigen Raum. Nun wird sie posthum wiederentdeckt. Und es lohnt sich: In drei schmalen Bänden schreibt Tove Ditlevsen über ihr Leben – überwältigend intensiv und strahlend schön.

Portraitfoto von Kiara Kötz-Pennart

Die Wundertüte für Erwachsene

Hellofresh, Glossybox, Geekgearbox – warum nicht auch eine Überraschungsbox für Bücher? Seit drei Jahren stellt Kiara-Aileen Kötz-Pennart jeden Monat eine Schmökerbox zusammen. Darin: Ein frisch erschienener Literatur-Titel, zum Buch passende Artikel sowie ein Überraschungsgoodie, das man erst ab einer bestimmten Seitenzahl auspacken darf.

Lux: Eine toxische Beziehung und ein Roadtrip

Lux hat viele Ängste. Um sich diesen Gefühlen zu stellen und ihrer Vergangenheit zu entfliehen, fliegt sie kurzerhand in die USA. Dort begegnet sie während einer Busfahrt der wunderschönen Kat. Gemeinsam starten sie einen Roadtrip durch die amerikanische Landschaft. Olivia Kuderewski beschäftigt sich in ihrem Debüt „Lux“ mit einer toxischen Beziehung, die sich durch Zuneigung …

Lux: Eine toxische Beziehung und ein Roadtrip Weiterlesen »

Yucca-Palme grabs back

Im Pflanzen-Dickicht: Der koreanischen Autorin Han Kang gelingt mit Die Vegetarierin ein traurig-schräger Blick auf das Mensch-Natur-Verhältnis.

Melodie Michelberger: „Leben mit angezogener Handbremse“

Gestern 90-60-90, heute am besten gar kein Gramm mehr auf den Rippen: Die Gesellschaft gibt seit jeher vor, wie Frauen auszusehen haben. Weichen sie vom Ideal ab, sollen sie wenigstens sich selbst lieben. Auf etlichen Ebenen erfahren dadurch mehrgewichtige Personen Diskriminierung. Melodie Michelberger nimmt uns mit auf ihre persönliche Körperreise, die schon im frühen Kindesalter beginnt. Sie erzählt von ihren Kämpfen, ihren Erfolgen und von den Menschen, die sie zu der Person gemacht haben, die sie heute ist. In ihrem Buch Body Politics zeigt sie eindrücklich, dass dicke Körper vor allem eins sind: politisch.

Wie sagt man »Backfisch« auf Französisch?

Nicola Denis übersetzt französische Literatur ins Deutsche. Im Interview berichtet sie von selbstkritischen Momenten, warum eine gute Übersetzung manchmal nicht sonderlich ökologisch ist und ein (Sprach)Korsett dennoch genug Platz zum Atmen lässt. Interview von Lena Marie Reimers

Scroll to Top